- Unternehmen
- Leistungen
- Lösungen
- Produkte
- Service
- Karriere
- Kontakt
Prüftechnik
Der Elektronikanteil im Stoßfänger nimmt aufgrund steigender Sicherheitsstandards und der Möglichkeit des autonomen Fahrens stetig zu.
Die hierzu benötigten elektronischen Komponenten erhalten die TIER 1 Supplier und OEMs zwar zu 100 % geprüft von ihren Vorlieferanten, beim Einbau oder der Lackierung können die sensiblen Bauteile jedoch Defekte erleiden. Diese Beeinträchtigungen können vor allem bei sicherheitsrelevanten Bauteilen zu kostenintensiven Rückrufaktionen führen. Aus diesem Grund ist eine erneute Prüfung der Komponenten zum Ausschluß von Defekten und zur Dokumentation für unsere Kunden enorm wichtig.
Häufig ist eine einfache Verbau- bzw. Anwesenheitsprüfung nicht ausreichend. Die Hersteller der einzelnen Komponenten schreiben hierzu genau vor, wie die Komponenten zu prüfen sind. Unsere modulare Prüftechnik unterstützt Sie hierbei, indem sie alle erforderlichen Prüfszenarien abdeckt.

Variante 1: Mini
Unsere kleinste Mess- und Prüftechnik kann aufgrund der kompakten Abmessungen optimal in Ihr System eingebunden werden. Sehr gerne unterstützen wir Sie mit unserem weitreichenden Know-How bei der Integration in Ihre Softwareumgebung.
Ausführung 1:
E-CheckIT
Unsere kosteneffiziente Einstiegslösung für elektrische Prüf- und Testanwendungen. Das intelligente Messsystem E-CheckITerfasst automatisch alle erforderlichen Widerstands- und Strommessungen sowie daraus resultierende Daten wie Bauteilanwesenheit oder Nicht-Verbauprüfung. 16 analoge Kanäle, gemultiplext, differentiell und einzeln programmierbar erfüllen alleAnforderungen Ihrer Qualitätssicherung.
Ausführung 2:
Valeo Ultraschallsensoren Generation 5 und 6
Diese Variante dient der elektronischen Prüfung von Valeo Ultraschallsensoren, welche im Bereich der automobilen Stoßfänger eingesetzt werden. Die Messtechnik stellt acht frei konfigurierbare Messkanäle in einem kompakten Gehäuse bereit, wodurch das Gerät vielseitig eingesetzt werden kann. Der Mini-PDC ist abwärtskompatibel und unterstützt die Valeo Generation 5, Generation 4 und Generation 3. Auf Wunsch kann dieser auf die Generation 6 erweitert werden. Der Mini-PDC kann als Stand-Alone Gerät oder in Verbindung mit einem anderen System eingesetzt werden.
Ausführung 3:
Bosch Ultraschallsensoren Generation 5 und 6
Die Prüfspezifikation des Herstellers Bosch schreibt ein eigenes Prüfverfahren vor. Das Modul der generationsspezifischen Prüfhardware integrieren wir hard- und softwareseitig in das Prüfsystem.
Ausführung 4:
CAN-FD Kommunikation
Für elektronische Komponenten mit CAN (-FD)-Schnittstelle ist eine reine Anwesenheitskontrolle über Stromaufnahme oftmals nicht ausreichend. Zur Unterscheidung der Sensorvarianten, zum Auslesen der Hard- und Softwareversion oder zur Protokollierung der verbauten Seriennummer ist bei diesen sicherheitsrelevanten Bauteilen (z. B. Radarsensoren) die Kommunikation über das sensorspezifische Bussystem erforderlich. In Verbindung mit dem zugehörigen Softwaremodul können die unterschiedlichsten Prüfaufgaben parametriert und abgedeckt werden.
Ausführung 5:
FlexRay-Kommunikation
Für elektronische Komponenten mit FlexRay-Schnittstelle ist eine reine Anwesenheitskontrolle über Stromaufnahme oftmals nicht ausreichend. Zur Unterscheidung der Sensorvarianten, zum Auslesen der Hard- und Softwareversion oder zur Protokollierung der verbauten Seriennummer ist bei diesen sicherheitsrelevanten Bauteilen (z.B. Radarsensoren) die Kommunikation über das sensorspezifische Bussystem erforderlich. In Verbindung mit dem zugehörigen Softwaremodul können die unterschiedlichsten Prüfaufgaben parametriert und abgedeckt werden.
Ausführung 6:
LIN-Kommunikation
Für elektronische Komponenten mit LIN-Schnittstelle ist eine reine Anwesenheitskontrolle über Stromaufnahme oftmals nicht ausreichend. Zur Unterscheidung der Sensorvarianten, zum Auslesen der Hard- und Softwareversion oder zur Protokollierung der verbauten Seriennummer ist bei diesen Bauteilen (z.B. VIP oder HFA Sensoren) die Kommunikation über das sensorspezifische Bussystem erforderlich. In Verbindung mit dem zugehörigen Softwaremodul können die unterschiedlichsten Prüfaufgaben parametriert und abgedeckt werden.
Ausführung 7:
Kamera Kommunikation
Kameras verfügen über unterschiedliche Schnittstellenstandards wie KOAX, LVDS und Ethernet. Unsere Kamerakommunikationsmodule ermöglichen die Prüfung aller gängigen Standards.

Variante 2: Midi
Bei unserer Midi-Prüftechnik handelt es sich um ein Prüfgerät in modularer Bauweise. Neben den verschiedenen Herstellern und Generationen von Ultraschallsensoren können auch andere elektronische Bauteile geprüft werden. Das Kernstück der Midi-Prüftechnik ist ein Industrie-PC, inklusive unserer windowsbasierten TST-WIN Prüfsoftware. Der Industrie-PC kann in unterschiedlichen Leistungsstufen perfekt auf Ihre Anwendung angepasst werden. Dadurch ist eine flexible und erweiterbare Anbindung an Ihr übergeordnetes System gewährleistet.

Variante 3: Midi Advanced
Bei unserer MidiAdvanced-Prüftechnik handelt es sich um ein Prüfrack mit individuell erweiterbaren Modulen. Die Prüfhardware und Software kann ganz nach Ihren Wünschen und Gegebenheiten auf den Prüfling ausgewählt und nachträglich erweitert werden.
Das Prüfrack bietet alle Möglichkeiten zur Integration in Ihr Produktionslayout. Neben einer klassischen End-of-Line Prüfung kann somit auch eine In-Line-Prüfung umgesetzt werden.

Variante 4: Maxi
Bei unserer Maxi-Prüftechnik handelt es sich um den klassischen Schaltschrank, welcher individuell mit unterschiedlichen Modulen erweitert werden kann. Die Prüfhardware und Software kann ganz nach Ihren Wünschen und Gegebenheiten auf den Prüfling ausgewählt und nachträglich erweitert werden.